Freie Schulplätze im Berufskolleg Fachhochschulreife (BKFH)
Für das kommende Schuljahr 2022/2023 sind noch freie Schulplätze im BKFH verfügbar.
Informationen zur Schulart und den Abschluss finden Sie hier.
Bewerber*innen melden sich bitte telefonisch oder per Email im Sekretariat unserer Schule.
Telefon: 07761/560950
Email: verwaltung@rudolf-eberle-schule.de
Anmeldungen für das nächste Schuljahr
Am 24. Januar 2022 haben die Anmeldungen für unsere Schularten für das kommende Schuljahr begonnen.
Die erste Anmeldefrist ist bereits abgelaufen. Ab dem 1. April 2022 können sich Bewerber*innen jedoch noch in „Nachrückverfahren“ über das Onlineportal anmelden. Änderungen der Prioritäten oder Hinzufügen von anderen Bildungszielen sind dann auch wieder möglich. Bitte beachten Sie, dass die Neuanmeldungen / Änderungen dann an die Priorität-1-Schulen geschickt werden müssen.
Gerne beraten wir Sie telefonisch. Melden Sie sich dazu im Sekretariat unter der Nummer 07761 – 560950. Wir rufen Sie gerne zurück. Eine Beratung ist sehr zu empfehlen, um die richtige Schulform für Sie zu finden. Selbstverständlich können Sie uns Ihre Unterlagen auch per Post zukommen lassen.
Das Onlineportal Bewo wird für die Bewerbungen um Schulplätze im Schuljahr 2022/23 ab 01.04.2022 geöffnet sein.
Link zur Online Anmeldung: https://bewo.kultus-bw.de/BewO
Aufnahmetag BKFH: Dienstag, 19.07.2022 um 10.00 Uhr
Aufnahmetag BFW und AV: Montag, 25.07.2022 um 08.00 Uhr
Aufnahmetag BK2: Dienstag, 26.07.2022 um 10.00 Uhr
Aufnahmetag BK1, BKFR und WG : Dienstag, 26.07.2022 um 14.00 Uhr
Bad Säckingen, 20.01.2022
Erika Breiling
Schulleiterin
Vortrag über Kinderarbeit
In einem Vortrag über Kinderarbeit am Mittwoch, den 9. März 2022 um 19:00 Uhr im Hochrheinmuseum Schloss Schönau in Bad Säckingen zeigt Benjamin Pütter Wege auf, wie man sie stoppen kann.
Benjamin Pütter – Anwalt der Kindersklaven
In seinem Buch ‘‘Kleine Hände - Großer Profit“ erzählt Pütter: „Bei einer Indien – Rundreise besuchte ich in Südindien einen Steinbruch, in dem ganze Familien und Kinder in Schuldknechtschaft schuften mussten“.
Für mehrere Jahre war er Berater für Kinderrecht beim Missionswerk „Die Sternsinger“. Er hat in den letzten 41 Jahren Indien bereits über 80mal bereist und sich für die Befreiung versklavter Kinder eingesetzt.
Kinderarbeit – Ein globales Problem
Kinderarbeit ist ein globales Problem, das uns alle betrifft. Wir ahnen jedoch oft nicht, in wie vielen Dingen unseres alltäglichen Lebens Kinderarbeit steckt. Rund 168 Millionen Kinder arbeiten täglich unter schwersten Bedingungen für uns. Sie arbeiten in Fabriken und Steinbrüchen und stellen Dinge her, die wir tagtäglich ohne einen zweiten Gedanken konsumieren.
Niemand will Kinderarbeit unterstützen, doch wir alle machen es jeden Tag:
Wir kaufen Kleidung aus China, gehen vielleicht über indische Pflastersteine und tragen Schmuck, der billig von Kinderhänden hergestellt wurde. An Sylvester zünden wir Feuerwerk, das von Kindern gefertigt wurde.
Da Kinder schon oft als Babys mit in den Steinbruch genommen werden und dort größtenteils aufwachsen, ergeben sich schwerwiegende Folgen für ihre Entwicklung.
Beispiele dafür sind:
- Fehlende körperliche und psychische Entwicklungen
- Psychische und physische Schädigungen ein Leben lang
- Kein Schulbesuch -> fehlende Bildung
Autorin: Melina Engelsmann
Lernplattformen an der Rudolf-Eberle-Schule
Unsere neue Lernplattform itslearning erreichen Sie unter folgendem Link: itslearning
Bei Problemen mit Ihren Zugangsdaten für itslearning wenden Sie sich bitte an itslearning@rudolf-eberle-schule.de.
Die Lernplattform Moodle erreichen Sie unter folgendem Link: Moodle
Bei Problemen mit Ihren Zugangsdaten für Moodle wenden Sie sich bitte an moodle@rudolf-eberle-schule.de.
Die Produkte des Microsoft Office365-Pakets erreichen Sie unter office.com.
Bei Problemen mit Ihren Zugangsdaten für Office365 wenden Sie sich bitte an office365@rudolf-eberle-schule.de.
Informationen zum neuen Schuljahr 2021/2022